Behandlungsindikation
Die Osteopathie ist grundsätzlich für jedes Alter und jegliche körperliche Konstitution geeignet.
Eine Behandlung ist dann möglich und sinnvoll, wenn funktionelle Störungen vorliegen oder sich ankündigen. Sowohl als Therapiemöglichkeit bei akuten oder chronischen Beschwerden, in dem präventiven Bereich, wie auch als Begleittherapie oder in der Nachbehandlung von Operationen. Die Osteopathie beschränkt sich dabei nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht den Menschen immer in seiner Ganzheitlichkeit. Es werden also die individuellen Personen und nicht die Krankheiten behandelt.
Die Konsultation einer Osteopathin oder Heilpraktikerin ersetzt jedoch nicht die fachärztliche Beratung. Die Osteopathie versteht sich nicht als Notfallmedizin, und kann die schulmedizinische Behandlung grundsätzlich nicht ersetzen. Je nach Erkrankung kann eine begleitende osteopathische Behandlung, in Absprache mit den behandelnden Ärzt:innen, jedoch förderlich zum Genesungsprozess beitragen und stattfinden.
Aus rechtlichen Gründen können an dieser Stelle keine Indikationen für eine osteopathische Behandlung gelistet werden. Einige Beispiele finden Sie hier.
Behandlungsablauf
Die Behandlung dauert 50 Minuten und umfasst eine ausführliche Anamnese, Diagnostik sowie die individuelle osteopathische Therapie.
Bitte beachten Sie, dass bei verspätetem Erscheinen die vollständige Behandlungszeit möglicherweise nicht eingehalten werden kann.
Zu Ihrem Wohlbefinden empfehle ich, Ihren Terminkalender nach der Behandlung möglichst ruhig zu gestalten. Nach einer osteopathischen Behandlung benötigt der Körper Zeit, um sich neu auszurichten und die Veränderungen zu integrieren – ein Prozess, der Energie erfordert und durch Ruhe unterstützt wird.
Behandlungshäufigkeit
Die Häufigkeit osteopathischer Behandlungen variiert je nach individuellem Bedarf und ist von verschiedenen Faktoren abhängig: der Art und Dauer der Beschwerden, der Reaktion des Körpers auf die Therapie sowie Ihrer aktiven Teilnahme (z.B. durch Übungen). Weitere Einflussgrößen sind unter anderem das Alter, der Lebensstil, die Ernährungsgewohnheiten und der Stresspegel. Prinzipiell lässt sich daher kein Heilversprechen abgeben.
Oft treten bei akuten Beschwerden bereits nach 1 bis 3 Sitzungen erste Verbesserungen auf. Bei chronischen Beschwerden sind in der Regel mehrere Sitzungen notwendig, bei denen größere Zeitabstände sinnvoll sein können.
Ihr Körper benötigt nach der Behandlung Zeit, um sich neu zu ordnen und die vorgenommenen Veränderungen zu integrieren. Oft zeigt sich der gesamte Erfolg der Behandlung erst nach einigen Tagen oder sogar Wochen.
Für Ihre Behandlungen:
- Ein großes Handtuch mitzubringen.
- Bequeme Kleidung zu tragen: Blickdichte Unterwäsche, in der Sie sich wohlfühlen, sowie eine Jogginghose oder Leggings eignen sich besonders gut.
- Medizinische Befunde mitzubringen, falls diese für die Behandlung relevant sind.
- Wenn Sie eine (anteilige) Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse beantragen möchten, benötigen Sie eine ärztliche Überweisung, die vor Ihrem Termin datiert ist.